Babylon

04 / 11 / 2009 Fritz Göran Vöpel

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon für die Ausstellung ‘Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel’ in den Reiss-Engelhorn-Museen (rem) Mannheim.
Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel. Hrsg. v. Svend Hansen, Alfried Wieczorek, Michael Tellenbach. Regensburg (Schnell & Steiner) 2009.

Grundlage für die Rekonstruktion von Babylon sind vor allem die Ausgrabungsbefunde und Rekonstruktionszeichnungen von Robert Koldewey und Walter Andrae. Der Tempelturm ist nach dem Rekonstruktionsmodell von Hansjörg Schmid erstellt.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Am Anfang eines Projekts steht natürlich eine klassische Literatur- und Planrecherche, idealerweise auch eine Vor-Ort-Recherche von Ausgrabungsbefund und baulichem Bestand. Aufgabenstellung ist immer eine sowohl inhaltlich als auch handwerklich begründbare Übersetzung aller baulichen Überlieferungen in ein dreidimensionales Gesamtbild.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Prozessionsstraße mit Löwen-Relief  und Ischtar-Tor / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Prozessionsstraße mit Löwen-Relief und Ischtar-Tor / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Eine besondere Herausforderung solcher Projekte ist vor allem die große Zahl an Quellen in verschiedenen Darstellungsformen. In einem ersten Schritt werden die vorhandenen (Ausgrabungs-)Pläne und die bestehenden Rekonstruktionsvorschläge im dreidimensionalen Raum synchronisiert. Diese Struktur aus Topografie und Vegetation, Acker- und Siedlungsflächen, Gewässern, aus Wegen, Kanälen, Mauerverläufen und repräsentativen Bauten dient als zuverlässige geometrische Grundlage für die weitere Bearbeitung und kann auf Widersprüche und Fehlstellen geprüft werden.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Relief mit Stieren und Schlangendrachen am Ischtar-Tor / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Relief mit Stieren und Schlangendrachen am Ischtar-Tor / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Die Bereiche, für die kein ausreichender Ausgrabungsbefund oder überlieferter Bestand vorliegt, werden in der strukturellen Gesetzmäßigkeit der baulichen Anlage und in einer aus der Interpretation ökonomischer und gesellschaftlicher Überlieferung abgeleiteten Dichte ergänzt. In derselben Vorgehensweise werden die landschaftsbestimmenden Formen und Strukturen des Ackerbaus nach schriftlicher und bildlicher Überlieferung, Ausgrabungsbefund und nach eventueller lokaler Tradierung erfasst.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Merkes-Viertel / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Merkes-Viertel / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Profane und repräsentative Bauten, für die keine Überlieferung oder zeichnerische Rekonstruktion vorliegt, werden in Typologie, Konstruktion, Baudetail, Bauschmuck, Wandmalerei und Oberflächen anhand von Vergleichsbeispielen und eventueller lokaler Tradierung entwickelt. Klima und anliegendes Material sowie die handwerkliche und technische Überlieferung sind bestimmende (Entscheidungs-)Grundlagen. Ausstattung wie Werkzeuge, Fahrzeuge, Mobiliar und Kleidung werden entsprechend der Bearbeitung der profanen Bauten auf der Grundlage von Ausgrabungsbefunden und Überlieferung ergänzt. Die Szenografie wird von Fokus und Intention der Rekonstruktion bestimmt, um zum Beispiel repräsentative Feste oder alltägliches Leben darzustellen.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Marduk-Tempel und Zikkurat / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Marduk-Tempel und Zikkurat / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Für die digitale Umsetzung werden Zeichnungen und Fotos von überlieferten Originalen entzerrt und zu Vorlagen zusammengesetzt. Anhand der erstellten Vorlagen werden dann hochdetaillierte Modelle konstruiert und differenzierte Texturen gemalt. Soweit möglich wird jede Fläche mit digitalisierten Originaloberflächen belegt.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Zikkurat / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Zikkurat / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Geometrien und Texturen werden als extern referenzierte Objekte in einer zentralen Datenstruktur organisiert. So ist ein einfaches Austauschen der Objekte im laufenden Arbeitsprozess und eine einfache Verwaltung von Varianten möglich. Damit kann jeder Zwischenstand als Grundlage für die weitere wissenschaftliche Beurteilung ausgegeben werden.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Zikkurat / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon - Zikkurat / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Digitale Rekonstruktionen ermöglichen die Bündelung und Prüfung von Forschungsergebnissen als neue Sekundärquellen. In Verbindung mit hochauflösenden 3d-Scans oder digitalen Höhenmodellen können berührungsfreie Bestandserfassung und Informationssicherung sowie weitere Forschungsarbeit, ohne vor Ort zu sein, ermöglicht werden.

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Archäologische 3d Rekonstruktion von Babylon / image by FaberCourtial, 2009 / © Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Das Ziel muss die Verknüpfung von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und gesellschaftlicher Vermittlung von Forschungsnotwendigkeit und Forschungsergebnissen aus einem Datenbestand heraus sein.

Fritz Göran Vöpel. Interview zum Arbeitsprozess bei der digitalen Rekonstruktion von sehr großen Ausgrabungsstätten am Beispiel von Babylon. In: Mediterráneo Antiguo – arqueología e historia. Hrsg. v. Mario Agudo Villanueva. Madrid Januar 2015.


Quellen:

Robert Koldewey: Die Tempel von Babylon und Borsippa. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon I, 15. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1911.

Robert Koldewey: Das wieder erstehende Babylon. Die bisherigen Ergebnisse der deutschen Ausgrabungen. 6. Sendschrift der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1913.

Robert Koldewey: Das Ischtar-Tor in Babylon. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon II, 32. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1918.

Oskar Reuther: Die Innenstadt von Babylon (Merkes), Tafelband. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon III, 47. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1926.

Oskar Reuther: Die Innenstadt von Babylon (Merkes), Textband. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon III, 47. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1926.

Rekonstruktion und Modell der Prozessionsstraße und des Ischtar-Tores von Babylon nach Walter Andrae unter Mitarbeit von Willi Struck. Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, ab 1926.

Friedrich Wetzel: Die Stadtmauern von Babylon. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon IV, 48. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1930.

Robert Koldewey: Die Königsburgen von Babylon I, Die Südburg. Hrsg. v. Friedrich Wetzel. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon V, 54. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1931.

Robert Koldewey: Die Königsburgen von Babylon II, Die Hauptburg und der Sommerpalast Nebukadnezars im Hügel Babil. Hrsg. v. Friedrich Wetzel. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon VI, 55. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1932.

Friedrich Wetzel und Franz Heinrich Weissbach: Das Hauptheiligtum des Marduk in Babylon, Esagila und Etemenanki. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Babylon VII, 59. Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig (Hinrichs) 1938.

Joachim Marzahn: Das Ištar-Tor von Babylon. Die Prozessionsstraße. Das babylonische Neujahrsfest. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Mainz (von Zabern) 1995.

Hansjörg Schmid: Der Tempelturm Etemenanki in Babylon. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Baghdad, Baghdader Forschungen, Band 17. Mainz (von Zabern) 1995.

Babylon. Wahrheit. Eine Ausstellung des Vorderasiatischen Museums. Staatliche Museen zu Berlin mit Unterstützung der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Joachim Marzahn und Günther Schauerte in Zusammenarbeit mit Bernd Müller-Neuhof und Katja Sternitzke. München (Hirmer) 2008.

Babylon. Myth and reality. Exhibition organised by the British Museum, the Musée du Louvre and the Réunion des Musées Nationaux, Paris and the Staatliche Museen zu Berlin. Hrsg. v. Irving Finkel und Michael Seymour. London (British Museum Press) 2008.


Credits:

Jörg Courtial – cg producer, lead compositing artist
Fritz Göran Vöpel – cg supervisor, research + reconstruction
Daniel Hirschnitz – lead texture artist, senior 3d artist
Timm Schwehm – assistant cg supervisor, senior 3d artist
Wolf Silbermann – senior vfx artist
Eva Kniel – compositing artist
Thorsten Schell – crowd replication
Sebastian Barz – character modeling artist
Timotheos Samartzidis – 3d artist
Christoph Hoffmann – storyboard artist


Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel
Reiss-Engelhorn-Museen (rem) Mannheim
3. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010

Alexander der Große und die Öffnung der Welt
Kunsthalle Leoben / Kunsthistorisches Museum Wien
31. März 2010 bis 1. November 2010

Alejandro Magno. Encuentro con Oriente
Centro de Exposiciones Arte Canal Madrid
3. Dezember 2010 bis 3. Mai 2011



Weit mehr als tausend Stadien – 15.10.2009 – Frankfurter Rundschau
Alexander der Große – Wie ein Grieche zum Buddhisten wurde – 13.10.2009 – Süddeutsche Zeitung
Ein Mann fürs Grenzenlose – 06.10.2009 – Badische Zeitung
Alexander der Große – Kriegsherr auf großer Fahrt – 03.10.2009 – Spiegel online Wissenschaft
Im Morgenlicht der Turm von Babylon – 02.10.2009 – Stuttgarter Zeitung
In Babylon jubelt das Volk – 02.10.2009 – Südwest Presse
Alexander der Große – 2.10.2009 – SWR Fernsehen – Nachtkultur
Wie man der Antike Leben einhaucht – 1.10.2009 – Darmstädter Echo
Babel am Rhein – 07.09.2009 – Der Spiegel Nr.37
Alexander der Große – Grenzgänger der Geschichte – 28.03.2010 – ORF 2